17.07.2024, von Fabio Arcucci, Gründer von Health Journey
Teil 4 — Mit Ballaststoffen gegen Diabetes Typ 2
Dein Darmmikrobiom freut sich
Stell dir vor, in deinem Darm lebt eine ganze Stadt voller winziger Helfer. Diese Mikroorganismen — dein Darmmikrobiom — sind wie fleißige Arbeiter, die rund um die Uhr für deine Gesundheit schuften. Und rate mal, was ihr Lieblingsfutter ist? Genau, die Ballaststoffe aus deinem Salat!
Hier ist, was passiert, wenn du deinem Darmmikrobiom den Gefallen tust und regelmäßig Salat isst:
- Vielfalt fördern: Verschiedene Salatzutaten ernähren verschiedene Bakterienarten. Je bunter dein Salat, desto vielfältiger und gesünder wird dein Mikrobiom.
- Kurzkettige Fettsäuren produzieren: Wenn deine Darmbakterien die Ballaststoffe verdauen, entstehen kurzkettige Fettsäuren. Diese sind wahre Wundermittel für deinen Körper: Sie stärken deine Darmwand, unterstützen dein Immunsystem und helfen sogar, Entzündungen zu reduzieren.
- Blutzuckerkontrolle verbessern: Ein gesundes Mikrobiom hilft dir, deinen Blutzuckerspiegel besser zu regulieren. Es ist wie ein zusätzlicher Schutzschild gegen Diabetes Typ 2.
- Stimmung heben: Dein Darm kommuniziert direkt mit deinem Gehirn. Ein glückliches Mikrobiom kann tatsächlich zu einer besseren Stimmung beitragen!
- Gewichtskontrolle unterstützen: Bestimmte Darmbakterien können dir sogar beim Abnehmen helfen. Sie beeinflussen, wie dein Körper Kalorien verarbeitet.
Das Beste daran? Du musst nichts Kompliziertes tun. Einfach öfter mal einen Salat essen, und deine Darm–Crew wird es dir danken. Sie arbeiten hart für dich — gib ihnen einfach das richtige Futter!
Und es muss nicht immer Salat sein. Das Prinzip funktioniert genauso gut mit Gemüse jeder Art.
Hier ein Tipp für die perfekte Mahlzeit: Beginne mit Salat und/oder Gemüse. Denk an knackige Paprika, saftigen Brokkoli oder knusprige grüne Bohnen. Als Nächstes kommen die Proteine auf den Teller — ob nun ein Stück Lachs, Hühnchenbrust, Tofu oder ein paar Eier. Zum Schluss gönnst du dir die Kohlenhydrate, sei es Nudeln, Reis, Kartoffeln oder ein Stück Vollkornbrot.
Hältst du diese Reihenfolge ein, tust du deinem Körper gleich mehrfach etwas Gutes: Du stabilisierst deinen Blutzuckerspiegel, fühlst dich länger satt und versorgst dein Darmmikrobiom mit wichtigen Ballaststoffen.
Und das Beste? Wenn du nach dieser Strategie isst, kannst du dir zum Nachtisch sogar etwas Süßes gönnen, falls du noch Lust darauf hast und „es sein muss“. Dein Körper ist dann bestens vorbereitet, um auch mit dieser kleinen Extraportion Zucker gut umzugehen. Genuss ohne schlechtes Gewissen — so macht gesundes Essen Spaß!
Dein persönlicher Blutzucker–Detektiv
Möchtest du selbst sehen, wie dein Körper auf verschiedene Lebensmittel reagiert?
Mit einem Continuous Glucose Monitor (CGM) wird das möglich!
Was ist ein CGM?
Ein kleiner Sensor, der deinen Blutzuckerspiegel kontinuierlich misst.
Wie lange?
14 Tage lang rund um die Uhr.
Schmerzfrei:
Einfache und schmerzlose Anbringung.
Datenübertragung:
Alle 5 Minuten direkt auf dein Smartphone.
Sicher und erprobt:
Von Diabetikern täglich genutzt.
Kosten:
Günstig, ca. 65 Euro für 14 Tage.
Unser Tipp:
Probiere es selbst aus und werde zum Experten für deinen eigenen Körper!
Unser Partner für CGMs:
sibionicscgm.com
Mit einem Kauf über diesen Link unterstützt du auch unseren YouTube–Kanal, ohne dass das Produkt für dich teurer wird. Wir erhalten eine kleine Provision, die uns hilft, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren.
Werde dein eigener Blutzucker–Detektiv — es ist faszinierender, als du denkst!
Aber was, wenn du schon länger ungesund gegessen hast und dein Mikrobiom aus dem Gleichgewicht geraten ist? Keine Sorge, es ist nie zu spät für einen Neustart.
Im nächsten Abschnitt zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt zu einem gesünderen Lebensstil findest und deinen Alterszucker in den Griff bekommst.